Der TAKTZENT e.V. setzt sich einerseits aus jungen Mitgliedern zusammen, die in den Bereichen: Regionalentwicklung, Mediengestaltung, der Organisation von Programminhalten und -abläufen, Printmedien, Werbe- und Grafikgestaltung, Technik, Moderation, Gesang, Instrumenten gute Erfahrungen besitzen und diese auch gerne umsetzen.
Besonders stolz ist TAKTZENT e.V. andererseits auch ältere Mitglieder in seinen Reihen zu haben, die besonders die strukturellen und kulturellen Veränderungen in der ehemaligen Bergbauregion miterlebt haben und sich besonders eine Förderung in diesem Bereich für unsere historisch bedeutsame Gegend in Mitteldeutschland wünschen. Hinsichtlich des Vereins bestehen zahlreiche Kontakte zu Vereinen in der Region (Chören, Orchestern und Kapellen).
Unsere Mitglieder sind mit der Region verbunden und stammen zum größten Teil aus der Gegend um die Lutherstadt Eisleben, Dessau und Chemnitz.
Eine Zusammenarbeit mit Schulen und Kindereinrichtungen der Region mit kulturellem und auch historischem Hintergrund liegen TAKTZENT e.V. am Herzen und können jederzeit kreativ ausgebaut werden.
Wofür setzt sich TAKTZENT e.V. ein?
Ein Kerngebiet der Vereinsarbeit liegt in der Organisation, Durchführung und Beratung kultureller Veranstaltungen mit Hinblick auf Moderation, Programmabläufe und inhaltlicher Programmpunkte.
So unterstützen wir:
1. Die Förderung von Kunst und Kultur, vor allem durch: Projekte im Bereich der darstellenden- und bildenden Kunst im weitesten Sinne des modernen Kunstbegriffs
2. Die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, der Heimatpflege und Heimatkunde, vor allem durch: Initiierung von und Mitwirkung in Gruppen zur Entwicklung des ländlichen Raumes
3. Die Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, vor allem durch: Maßnahmen der Zusammenarbeit mit anderen europäischen- und außereuropäischen Partnern; Informations- und Erfahrungsaustausche, sowie regionaler internationaler Vernetzungen
4. Die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung vor allem durch: Seminare, Kurse, Coaching, Weiterbildungsstudiengänge hauptsächlich für Kinder und Jugendliche